Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Stanznadel aus Wolframcarbid
Je nach Material und Stärke der Prägung sollten für die Stanznadel unterschiedliche Wolframcarbide gewählt werden. Generell gilt: Je dicker das zu stanzende Produkt ist, desto geringer ist die Härte und desto bessere Zähigkeit sollte das Wolframkarbid gewählt werden. Je härter das Material, desto geringer ist die Härte von Wolframstahl, wodurch ein Ausstanzen der Stanznadel wirksam verhindert werden kann. Zum Stanzen dünnerer Bleche oder solcher mit geringer Härte können zur Lochbearbeitung Wolframkarbid-Stanznadeln mit höherer Härte verwendet werden, wodurch sich die Standzeit der Stanznadeln verbessern lässt.
Hartmetall-Fingerhut, Hartmetall-Stanzstift
① Dichte g/cm3: 14,5
② Härte HRA: 91,5
③ Co-Gehalt: 10 %
④ Korngröße: 1,0 um
⑤ Biegefestigkeit N/mm2: ≥ 2800
⑥ Wärmeausdehnungskoeffizient 10-6/0C: 4,9
⑦ Elastizitätsmodul GPa: 525
Hartmetall-Stanzwerkzeuge werden beim Kaltprägen verwendet, um Materialien (metallisch oder nichtmetallisch) zu Teilen (oder Halbzeugen) zu verarbeiten. Stanzen – ist eine Druckverarbeitungsmethode, bei der eine auf einer Pressmaschine installierte Form Druck auf Materialien bei Raumtemperatur ausübt, wodurch diese sich trennen oder einer plastischen Verformung unterliegen, um die gewünschten Teile zu erhalten.
Die auf der Presse installierte Form steht nach dem Zusammenbau von Formzubehör wie Stanznadeln in direktem Kontakt mit dem Material (Metall oder Nichtmetall), wodurch sich das Material trennt oder eine plastische Verformung erfährt, wodurch die erforderlichen Teile erhalten werden.
Hartmetall-Stanzwerkzeuge sind wesentliche Prozessausrüstung für die Stanzproduktion und technologieintensive Produkte. Die Qualität, Produktionseffizienz und Produktionskosten von Stanzteilen stehen in direktem Zusammenhang mit der Präzision und Qualität des Formendesigns und des Formenzubehörs.
Stanznadel aus Wolframcarbid
Je nach Material und Stärke der Prägung sollten für die Stanznadel unterschiedliche Wolframcarbide gewählt werden. Generell gilt: Je dicker das zu stanzende Produkt ist, desto geringer ist die Härte und desto bessere Zähigkeit sollte das Wolframkarbid gewählt werden. Je härter das Material, desto geringer ist die Härte von Wolframstahl, wodurch ein Ausstanzen der Stanznadel wirksam verhindert werden kann. Zum Stanzen dünnerer Bleche oder solcher mit geringer Härte können zur Lochbearbeitung Wolframkarbid-Stanznadeln mit höherer Härte verwendet werden, wodurch sich die Standzeit der Stanznadeln verbessern lässt.
Hartmetall-Fingerhut, Hartmetall-Stanzstift
① Dichte g/cm3: 14,5
② Härte HRA: 91,5
③ Co-Gehalt: 10 %
④ Korngröße: 1,0 um
⑤ Biegefestigkeit N/mm2: ≥ 2800
⑥ Wärmeausdehnungskoeffizient 10-6/0C: 4,9
⑦ Elastizitätsmodul GPa: 525
Hartmetall-Stanzwerkzeuge werden beim Kaltprägen verwendet, um Materialien (metallisch oder nichtmetallisch) zu Teilen (oder Halbzeugen) zu verarbeiten. Stanzen – ist eine Druckverarbeitungsmethode, bei der eine auf einer Pressmaschine installierte Form Druck auf Materialien bei Raumtemperatur ausübt, wodurch diese sich trennen oder einer plastischen Verformung unterliegen, um die gewünschten Teile zu erhalten.
Die auf der Presse installierte Form steht nach dem Zusammenbau von Formzubehör wie Stanznadeln in direktem Kontakt mit dem Material (Metall oder Nichtmetall), wodurch sich das Material trennt oder eine plastische Verformung erfährt, wodurch die erforderlichen Teile erhalten werden.
Hartmetall-Stanzwerkzeuge sind wesentliche Prozessausrüstung für die Stanzproduktion und technologieintensive Produkte. Die Qualität, Produktionseffizienz und Produktionskosten von Stanzteilen stehen in direktem Zusammenhang mit der Präzision und Qualität des Formendesigns und des Formenzubehörs.
Inhalt ist leer!